Publikationen
Frank Witzel
Die Möglichkeit einer Micky Maus

© Jessica Schäfer
„In seinem Essay „Die Möglichkeit einer Micky Maus“ erkundet Frank Witzel die Natur dieser unwillkürlichen Abschiede, vorrangig am Beispiel des Todes eines Nachbarn, von dem er zufällig erfährt. In einem beständigen Hin und Her gedenkt der Essay dem Leben des flüchtigen Bekannten und stellt darüber hinaus Überlegungen dazu an, was solche Abschiede für uns im Allgemeinen bedeuten.“
– Stefan Diezmann, Poesierausch
Judith Schalansky
Schwankende Kanarien

© Jessica Schäfer
„Judith Schalanskys poetischer und kritischer Essay „Schwankende Kanarien“ handelt von realen und metaphorischen Alarmsignalen, von der drohenden Umweltkatastrophe und den Möglichkeiten der Literatur, selbst zu einem Frühwarnsystem zu werden.“
– Ulrich Rüdenauer, SWR
Volha Hapeyeva
Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils

© Jessica Schäfer
„In ihrem Essay „Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils“ beschwört [Volha Hapeyeva] die Poesie und Kunst als Mittel des freien Denkens und des Widerstands gegen die bürokratische Sprache von Staaten und gegen diktatorische Gewalt.“
– Verbrecher Verlag
Marion Poschmann
Laubwerk

© Jessica Schäfer
„Es handelt sich um ein Werk über das Laub. Diese schmale, zwischen poetischen Beschreibungen und reflektierenden Passagen unmerklich wechselnde Prosa ist in viele kurze Abschnitte gegliedert, die immer wieder neue Anläufe nehmen und das Motiv der Laubbäume auf verschiedenste Weise umkreisen.“
– Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur
Kathrin Röggla
Bauernkriegspanorama

© Jessica Schäfer
„[Kathrin Rögglas] Gewinnertext „Bauernkriegspanorama“ zeichnet ein Bild der Gesellschaft und macht zugleich in jedem Satz deutlich, wie schwierig ein solches Unterfangen ist. Themen wie Rechtspopulismus, Extremismus, soziale Spaltung sowie Stadt-Land-Gefälle stehen dabei im Vordergrund.“
– Verbrecher Verlag