Marie Lucienne Verse
Aufschlussfiguren
Ein Schild am Ortseingang: Dieser Ort ist Eigentum der MIBRAG mbH.
RWE LEAG MIBRAG
BAGGERARM WEIL
GEWIRR BLAMAGE
BELAG AM IRRWEG
Was übrigbleibt, sieht aus wie eine Kraterlandschaft.
Im Sommer fuhren wir an den Cospudener See, D., S. und ich. Wir wollten bis auf den Grund
tauchen. Mit etwas Glück, so dachten wir, würden wir auf den Rand eines Kraters stoßen,
seine Form ertasten, die wir uns wie die Windpockennarben auf unserer Haut vorstellten, nur
viel größer und tiefer. Wir wechselten uns ab mit der Taucherbrille, verwandelten uns eine
nach der anderen in Vogelgesichter, blieben unter Wasser unerkannt. Nach jeder Tauchsession
kehrten wir erfolglos, aber nicht entmutigt, zu unseren Handtüchern zurück. Auf der
Wasseroberfläche spiegelten sich die Schornsteine des Kraftwerks Lippendorf. Die
Rauchsäulen zitterten auf dem Wasser, darunter die abgeschnürten Betonhälse.
Als wir am Abend zurückradelten, flogen im Auwald Leuchtkäfer um uns herum.
Ein Aufschluss als Stelle, an der etwas zu Tage tritt. Wo bin ich, während ich auf die Stelle
schaue?
Sehe ich von oben: Löcher mit Dörfern dazwischen. Sehe ich von unten: Aufgerissenen,
braunen Boden, durch dessen Risse Licht dringt.
Der Bagger 288 war zu S. nach Hause gefahren. Nicht in ihre WG nach Anger-Crottendorf,
sondern in das Dorf, in dem sie aufgewachsen ist.
An einem Nachmittag im Freibad hatte sie uns von der Überfahrt erzählt. Sie lag in der Mitte
auf einem dunkelblauen Handtuch, D. und ich neben ihr auf hellblauen Handtüchern. Dass der
Bagger 288 auf dem Weg zum Tagebau den Bagger 259 auf der A61 getroffen hatte. So wurde
es in den Nachrichten beschrieben; wie ein Treffen unter Freunden. 40 Mitarbeiter begleiteten
den Transport. Passten auf, dass die beiden Bagger sich gut miteinander verstanden.
S. zeigte uns ein Foto, das ihre Mutter bei Whatsapp geschickt hatte. Auf dem zersprungenen
Display sahen die Stahlseile, die die Schaufelräder des Baggers miteinander verbinden, wie
die Nachbilder eines hin- und hergeschwenkten Partylichts aus. Ich stellte mir vor, wie S.
Mutter das Handy aus dem Fenster in die warme Luft gehalten hatte.
Jahre später schaue ich mir im Internet Bilder an, lese, dass der Bagger 288 so hoch ist wie
die Freiheitsstatue und so schwer wie 8667 Autos. [1] Dass er durch seine große Auflagefläche
einen geringen spezifischen Bodendruck hat, was ihm ermöglicht, über Erde, Schotter und
auch Gras zu fahren, ohne eine tiefe Spur zu hinterlassen.[2]
S. erzählte, wie der Tagebau wuchs, seine Form veränderte, auf den Flugbildern eine kaum
wahrzunehmende Größenveränderung, aber aus dem Küchenfenster sah ihre Mutter das Loch
immer näherkommen. Es grenzte das Dorf von allen Seiten ein, lauerte, ließ am Ende nur
noch eine Ausfahrt. Die Richtungsschilder vor dem Kreisverkehr verloren ihre Bedeutung.
Der Energiekonzern zapfte die Wasseradern an, saugte alles ab. Später würde sich das Wasser
einen anderen Weg suchen.
Das Dorf wurde zum Grenzgebiet. Es gab diejenigen, die bleiben wollten, und die, die ihre
Verträge schon unterschrieben hatten, die den Tag herbeisehnten, an dem sie aus dem Fenster
schauen würden und da wäre nichts mehr, das ihnen über Nacht zu nah gekommen war.
S. Mutter hatte nur auf die ersten Briefe des Energiekonzerns geantwortet. Sie hatte gefragt,
was nach der Umsiedlung mit ihren Obstwiesen passieren, wie die Ernteausfälle gezahlt
werden würden. Es kam keine Antwort, irgendwann nicht mal mehr eine Einladung zu den
Versammlungen im Gemeindehaus.
Als Kind wollte ich nie mitspielen, wenn auf Kindergeburtstagen Lotti Karotti gespielt
wurde. Das Spielbrett ist ein grüner Plastikhügel mit doppeltem Boden. Während des Spiels
öffnen sich Löcher im Hügel und die Spielfiguren, Hasen in verschiedenen Farben, werden
vom Erdboden verschluckt. Wo das Loch entsteht, ist Zufall. Trotzdem gibt es einige
Zuverlässigkeiten:
1. Ein Loch entsteht nur, wenn zuvor jemand an der Karotte in der Mitte des Hügels gedreht
hat.
2. Nur, wer vorher eine entsprechende Karte gezogen hat, dreht an der Karotte.
3. Wenn jemand an der Karotte dreht, tut sich auf jeden Fall irgendwo ein Loch auf.
4. Es entstehen nie mehrere Löcher gleichzeitig.
5. Die Figur darf wieder geborgen und zurück auf den Startpunkt gesetzt werden.
Bundesnaturschutzgesetz, §1: Beim Aufsuchen und bei der Gewinnung von Bodenschätzen,
bei Abgrabungen und Aufschüttungen sind dauernde Schäden des Naturhaushalts und
Zerstörungen wertvoller Landschaftsteile zu vermeiden; unvermeidbare Beeinträchtigungen
von Natur und Land-schaft sind insbesondere durch Förderung natürlicher Sukzession, Renaturierung, naturnahe
Gestaltung, Wiedernutzbarmachung oder Rekulti-vierung auszugleichen
oder zu mindern.[3]
Aus den Rissen soll etwas Schönes entstehen, zum Beispiel ein Freizeitparadies, indem man
rudern, schwimmen, wandern, inlineskaten oder segeln gehen kann. Es ist billiger, die
Tagebaurestlöcher zu fluten, als sie forstlich oder landwirtschaftlich zu rekultivieren.
D. und ich saßen auf einem Baumstamm am Ufer und schauten S. zu, wie sie ihre Klamotten
auszog. D. und ich trugen schon unsere Übergangsjacken, S. nur einen Pullover. Bevor sie ins
eiskalte Wasser rannte, drehte S. sich noch einmal um und schaute uns herausfordernd an.
Es war nicht nur die Kälte, die uns davon abhielt, ihr hinterherzurennen. Wir spürten, dass es
Orte gab, an die wir ihr nur blind folgen konnten oder gar nicht. Das Gefühl, aufholen zu
müssen, hatte sich in uns ausgebreitet, also blieben wir sitzen, versuchten gar nicht erst, sie
einzuholen.
In der Mitte des Störmthaler Sees schwimmt eine Insel, die an die Magdeborner Kirche
erinnern soll. Ich lese, dass Magdeborn ein Dorf südlich von Leipzig war.[4]
Um die unter Magdeborn liegende Braunkohle zu fördern, wurden ca. 3000 Einwohner umgesiedelt. Ihnen
wurden Wohnungen in den neuen Leipziger Plattenbausiedlungen angeboten. Teile der
Kirche wurden von anderen Kirchen übernommen. Drei Stahlglocken befinden sich im
Glockenturm der Pauluskirche, eine Kirchentür in Störmthal, die Orgel in der Martin-Luther-Kirche.[5]
Ist die Bedeutung der zerstörten Landschaft gleichermaßen abhängig von der Art der
Zerstörung und der Form der Wiederherstellung?
An jedem ersten Samstag im September ab ca. 15 Uhr treffen sich ohne vorherige
Einladungen ehemalige Magdeborner zu einem Plausch über alte Zeiten und die verlorene
Heimat. Treffpunkt ist im „Sportlerheim Störmthal“ in Großpösna, Hauptstraße 17, TelefonNummer: 03 42 97 / 4 11 30. [6]
Sich nach der Rekultivierung erinnern: privat, aktiv, öffentlich, erzählend, beiläufig,
kollektiv.
Ich denke an Formen der zwischenmenschlichen Rekultivierung. Als D., S. und ich uns zum
ersten Mal stritten, warfen wir uns alles an den Kopf, das uns einfiel. In einem direkt
anschließenden zweiten Gespräch versuchten wir, das durch Worte Eingestürzte wieder
aufzubauen, indem wir vor-schlugen, später noch etwas Schönes zu machen, mehrmals
wiederholten, wie gut uns das Gespräch getan habe und betonten, wie froh wir seien, dass wir
so offen über alles reden könnten.
Aber ein paar Stunden später, auf der Wiese im Park, fühlte es sich an, als hätte sich ein
Schleier über uns gelegt.
Ein Adjektiv, das ich im Zusammenhang mit Rekultivierung immer wieder lese, ist behutsam.
Als ob nach den unruhigen Jahren des Verlustes die Wiederherstellung mit extremer Vorsicht
und sehr langsam geschehen müsse.
In den Monaten nach der Umsiedlung fuhr S. öfter nach Hause. Sie wollte sich an das neue
Haus gewöhnen, sagte sie, und an den Ort, der den gleichen Namen trug, nur mit einem Neu
und einem Bindestrich davor. D. und ich nickten, wir glaubten, zu verstehen, so lang kannten
wir uns mittlerweile schon, gleichzeitig waren wir traurig, dass wir S. zwei Tage nicht sehen
würden und trafen uns extra selten, damit sie nicht das Gefühl hatte, sie würde etwas
verpassen.
Jedes Mal, bevor sie am Leipziger Hauptbahnhof ankam, schrieb sie D. und mir eine
Nachricht. Dann schwangen wir uns auf unsere Fahrräder und radelten die Rosa-LuxemburgStraße runter. Im Eingangsbereich vom Hauptbahnhof liefen wir langsamer, nahmen dann
wieder Tempo auf, übersprangen zwei Treppenstufen und ließen uns völlig außer Atem bei
Ludwig in die Ledersessel fallen. Wir bestellten drei Stück Kuchen, legten die Arme auf die
Sessellehnen, saßen extra breitbeinig, weil die Sessel so wuchtig waren. Die Kuchenstücke
rührten wir nicht an, bis S. hereinkam.
Zwischen Kuchenbissen erzählte sie in Andeutungen vom Wochenende. Dass sie sich
verfahren habe auf dem Weg zum Loch, weil die Häuser in den neuen Dörfern alle so
aussehen würden wie das ihrer Mutter. Nur ein Haus hebe sich von den anderen ab, das mit
der neongelben Satellitenschüssel, auf die ein lächelnder Smiley gemalt wurde. Als sie das
Haus mit dem Smiley nicht mehr entdeckt habe, denn an dem könne man sich gut orientieren,
erzählte S., habe sie sich vorgestellt, sie könne einfach vor irgendeiner Einfahrt parken,
hineingehen und drinnen würde es genau so aussehen wie in ihrem Haus. Die halb
ausgepackten Umzugskartons im Wohnzimmer. Derselbe verkalkte Wasserkocher.
S. sagte in einem Satz das Haus meiner Mutter und in einem anderen unser Haus.
Beim Loch gebe es eine Aussichtsplattform. Mit Panorama-Fernrohr, durch das man für einen
Euro 15 Minuten die verschiedenfarbigen Gesteins-schichten, das Profil der Schaufelräder
anschauen könne.
Ich stelle mir das Braunkohleloch geruchlos vor. An den Kanten bröckelig.
Dort, wo die Schaufelräder des Bagger 288 rotierten, soll nach 2045 eine Seenplatte
entstehen. S. Mutter wäre dann 80 Jahre alt und würde in einem Haus mit Seeblick wohnen.
In ihrem Flyer nennt die RWE AG die bereits entstandenen Rekulti-vierungsgebiete wertvoll.
Viel Raum für Natur bieten die Rekultivierungsflächen, steht unter einem Bild mit verpixelten
gelben Blumen vor blauem Himmel. Durch die Umstellung der Satzglieder liegt die
Betonung auf dem Objekt viel Raum für Natur.
Das Adjektiv wertvoll wird in zehn Sätzen drei Mal wiederholt, die Natur als sich selbst
erhaltende Kraft inszeniert: Das wertvollste Kapital zur Rekultivierung dieser Flächen liefert
die Natur selbst: den äußerst fruchtbaren Lössboden, der ausreichend und in hoher Qualität
zur Verfügung steht.
Die RWE AG kann sich nach getaner Arbeit also entspannt zurücklehnen und der Natur
wohlwollend dabei zuschauen, wie sie sich selbst wiederherstellt.
Die entstehende Bergbaufolgelandschaft erhält einen eigenen Namen. Neuseenland klingt wie
ein Wort aus der Zukunft. Verspricht die Verwandlung der Kraterlandschaften: Aus einem
Tagebau werden Seen, Diskotheken, Restaurants, Aussichtstürme und ein Freizeitpark.
2003 entstand auf der Fläche des ehemaligen Braunkohlegebiets Zwenkau der erste
ostdeutsche Freizeitpark nach Vorbild westdeutscher Freizeitparks wie dem Phantasialand
oder dem Heide-Park. Ein Park mit Attraktionen, die schon von weitem zu sehen sind und die
verschiedenen Themenbereichen zugeordnet sind. Strand der Götter. Insel der Ritter. Küste
der Entdecker.
Versöhnt man sich, so bleibt doch etwas hängen, sagt Alecto zu Megära. [8]
Ich denke an das Gefühl im Park, frage mich, ob mit jedem Streit auch etwas irreparabel
kaputtgeht, ob sich das, was sich über uns gelegt hat, je wieder ganz auflöst, und aus welcher
Perspektive es am wenigsten spürbar ist.
In einem anderen Flyer bezeichnet die RWE AG den Eingriff des Bergbaus in die
dichtbesiedelte Kulturlandschaft als vorübergehend.
Ein paar Seiten weiter: Der Tagebau hinterlässt mehr Wald, als vorher vorhanden war. [9]
Wer hat die Sätze formuliert, mit denen ich versuche, mir etwas zu erschließen?
S. zeigte uns ein Bild, auf dem zwei braune Hügel zu sehen waren. Sie sahen aus, als wären
sie von riesigen Maulwürfen aufgeworfen worden. S. sagte, es seien geschredderte und
gerodete Bäume.
Im Radio läuft eine Sendung mit Hintergrundgeräuschen. Vogelzwitschern, dann etwas
Metallisches. Der Sprecher sagt, dass selbst große Waldgebiete, die für viele der Inbegriff
intakter Natur seien, von Menschen angelegt und kultiviert wurden. Dass auch Pfälzer Wald,
Schwarzwald und Eifel vor wenigen Hundert Jahren weitgehend kahlgeschlagen waren, die
Wälder, so wie wir sie heute kennen, planvoll von Förstern und Waldarbeitern gepflanzt
wurden. Dass sie Kulturlandschaften seien, genauso wie die rekultivierten Tagebaugruben.[10]
S. erzählte von Spaziergängen im angrenzenden Waldstück, dass sie und ihre Mutter in einer
Stunde bis zu 20 kreuzende Hirsche zählten.
Als der Himmel hinter den Bahnhofsfenstern längst dunkel geworden war, erzählte sie von
den Tagen, an denen drei vom Energiekonzern vorbeikamen und ihren Bestand aufnahmen,
alles zählten, sogar die Steckdosen. Zwölf.
Ich stelle mir unsere Freundschaft als Landschaft vor. Eine Landschaft mit Auenwäldern,
Eichenwäldern, Siedlungsgebieten, offenen Wasserflächen, Deponien. Nach jedem Streit, je
nachdem wie heftig er war, wären Lichtungen verwüstet, Baumstämme abgeknickt,
Schaufensterscheiben eingeschlagen, manchmal ganze Wohnblocks eingestürzt, Feldböden
bröckelig und zerfurcht wie nach einer langanhaltenden Dürreperiode. Ich stelle mir vor, dass
wir die Bäume wieder aufstellen und die Bruchstellen so oft mit Gaffatape umwickeln
würden, dass nur eine silberne Beule bliebe.
1Bagger 288 – Ein Gigant unter den Schaufelradbaggern, auf: https://www. thyssenkruppindustrial-solutions.com/de/produkte-und-services/mining-systems/schaufelradbagger/bagger288 (Stand Juni 2020)
2
Bagger 288, Wikipedia, auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Bagger_288 (Stand März 2020)
3Bundesnaturschutzgesetz §1 Ziele des Naturschutzes und der Landschafts-pflege, auf:
https://dejure.org/gesetze/BNatSchG/1.html (Stand Juni 2020)
4 Magedeborn, Wikipedia, auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Magdeborn (Stand Februar 2020)
5 Dittmar, Brigitte: MAGDEBORN - der Ort, den es nicht mehr gibt-, auf: http://www.brigittedittmar.de/Stationen/Magdeborn/magdebornTEXT.htm (Stand Juni 2020)
6 ebd.
7 RWE AG: Flyer Tagebau Garzweiler, auf: https://www.group.rwe › documents › tagebaugarzweiler-standort-flyer (Stand Juni 2020)
8 Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 36.
9 RWE AG: Rekultivierung im Rheinland, auf: https://www.rwe.com/web
/cms /mediablob/de/235956/data/0/3/Rekultivierung-im-Rheinland.pdf (Stand Juni 2020)
10 Langen, Rainer B.: Kohle raus, Wald rein – Die Rückkehr der Natur im Tagebau, auf:
https://www.swr.de/swr2/wissen/rueckkehr-der-natur-im tagebau,broadcastcontrib-swr19352.html (Stand Juni 2020)